Senec und andere Hersteller haben die Stromspeicher ihrer Kunden in den Stand-by-Modus versetzt. Grund für die Fernabschaltung ist die Explosion in mehreren Häusern mit Stromspeichern. Die Häuser waren danach teilweise unbewohnbar.
Die meisten Hersteller haben die Stromspeicher inzwischen mit der Installation eines „kontinuierlichen Monitoring“ wieder in Betrieb genommen. Viele Kunden berichten jedoch von deutlich langsamerer Ladezeiten. An sonnigen Tagen sollte der Stromspeicher bereits um die Mittagszeit vollständig geladen sein. Überprüfen Sie ob dies auch bei Ihrem Stromspeicher der Fall ist. Ein Drosslung des in Ihrem Eigentum befindlichen Stromspeichers ist unzulässig.
Die Drosslung ist für Sie und die Umwelt von Nachteil, denn
1.) die tatsächliche Schadensgefahr ist nicht gebannt
2.) die versprochene Speicherleistung ist nicht mehr vorhanden und gefährdet die Energiewende
Der aktuell sicherste Weg ist der Ersatz durch ein einwandfreies und geprüftes Neugerät.
Handeln Sie JETZT für Ihre Sicherheit, für unsere Umwelt und für die zuständige Feuerwehr.

Lithium-Ionen-Akkus enthalten brennbare chemische Verbindungen. Die Löschung ist für die Feuerwehr schwierig, da es zu einem Spannungsüberschlag kommen kann. Was tun bei einem Brand?
- Sicherheit des Stromspeichers regelmäßig überprüfen lassen
- Rauchmelder in der Nähe des Batteriespeichers installieren. Im Brandfall zählt jede Sekunde
- Im Brandfall sofort das Haus verlassen und die Feuerwehr anrufen. Nicht versuchen es selbst zu löschen. Es kann zu einer plötzlichen Explosion kommen
- 32% aller Hausbrände werden durch Elektrizität ausgelöst ( https://www.ifs-ev.org/schadenverhuetung/ursachenstatistiken/ursachenstatistik-brandschaeden-2021/ )

Dank meinem neuen Stromspeicher fühle ich mich wieder sicher zuhause.
– Roland aus Stuttgart
